Lektion 4: Bilder und Videos hinzufügen

In dieser Lektion erfährst du, wie Bilder und Videos in Whiteboard eingefügt werden können, um deine Präsentationen und Unterrichtseinheiten interaktiver zu gestalten.

Über das Galerie-Menü auf der Werkzeugleiste hast du Zugriff auf eine integrierte Suchfunktion oder können Bilder hinzufügen.

Bilder hinzufügen: Tippe auf das Galerie-Symbol auf der Werkzeugleiste. Es erscheint ein weiteres Menü mit zwei Reglern: Mit dem oberen Regler (Medienregler) entscheidest du, ob du Bilder oder Videos suchen möchtest. Mit dem unteren Regler (Suchregler) wählst du den Ort aus, von dem du die Medien importieren möchtest. Bei Web öffnet sich eine Suchleiste, in der du einen Suchbegriff über die digitale oder über eine analoge Tastatur eintippen kannst. Mittels der Bing-Suchmaschine werden entsprechende Bilder zum Begriff angezeigt. Du kannst nun durch die angezeigten Bilder scrollen und durch Antippen das gewünschte automatisch in das Whiteboard importieren. Wenn du den Suchregler auf Board eingestellt hast, öffnet sich das Dateimangement, in welches du auf den internen Panel-Speicher, angeschlossene USB-Sticks und verbundene Cloud-Dienste auf Bilddateien zugreifen kannst. Wenn ein Bild eingefügt wurde, kannst du dieses verschieben, skalieren und drehen, um es optimal in deine Whiteboard-Inhalte zu integrieren. Du kannst auch mehrere Bilder gleichzeitig einfügen und anordnen.

Videos hinzufügen: Um Videos hinzufügen, muss du den Medienregler von Bilder auf Video verschieben. Ist der Suchregler auf Web, kannst über die Suchleiste einen Begriff eintippen, zu dem anschließend Ergebnisse angezeigt werden. Tippe auf das gewünschte Ergebnis, sodass es automatisch ins Whiteboard importiert wird. Schalte den Suchregler von Web auf Board, dann öffnet sich der Dateimanager, über den du vom internen Speicher, einem angeschlossenen USB-Laufwerk oder von einer verbundenen Cloud Videodateien auswählen kannst. Die Videos können abgespielt, pausiert und gestoppt werden, ohne das Whiteboard zu verlassen. Dies ermöglicht es dir, Multimedia-Inhalte nahtlos in deine Lektionen zu integrieren.

Gruppieren und Sperren

Du kannst nun auf den Bildern mittels des Stiftwerkzeugs Annotationen und Markierung vornehmen. Allerdings bleiben diese nicht automatisch haften. Wähle daher das Selektierwerkzeug aus und ziehe über das Bild mit den Annotationen bzw. Markierungen einen Rahmen. Anschließend wähle im Dropdown-Menü durch Antippen des erschienenen blauen Pfeils Gruppieren aus. Nun sind die beiden Elemente miteinander verbunden und können als ein Element verschoben, skaliert und gedreht werden. Um die Gruppe aufzulösen, tippe das Bild an und wähle im Dropdown-Menü Gruppe auflösen aus.
Im Dropdown-Menü kannst zudem auch Sperren auswählen, mit dem Bilder nicht mehr bearbeitbar gemacht werden.

In der nächsten Lektion werden wir uns mit dem Duplizieren, sowie mit dem Endloskloner und deren Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht beschäftigen.

Haben sie Fragen zu unseren Produkten?

Wir erläutern Ihnen gern die Vorteile dieser neuen und innovativen Systeme und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular nicht zur Übermittlung von Störungsmeldungen. Bitte nutzen Sie hierzu direkt unser Formular des Ticketsystems.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.