Lektion 1: Werkzeugleiste

Das Whiteboard ist eines der leistungsstärksten Werkzeuge des Smart Panels. In dieser Lektion lernen Sie die verschiedenen Werkzeuge der Whiteboard-Werkzeugleiste kennen und wie Sie diese effektiv nutzen können.

In der SMART Whiteboard-App stehen Ihnen vielfältige Funktionen zur Verfügung, darunter das Schreiben, das Hinzufügen von Bildern sowie die Erstellung interaktiver Folien mit Lumio. Die Anwendung bietet Ihnen eine zentrale Werkzeugleiste, die Sie durch Antippen der sechs Punkte auf der linken Seite beliebig positionieren können. Diese Werkzeugleiste bleibt in der Regel zentral platziert, um jederzeit einen optimalen Zugriff zu gewährleisten.

Innerhalb dieser Leiste finden Sie das Stiftwerkzeug, das Ihnen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet. Sie haben die Auswahl zwischen drei verschiedenen Stiften: einem Gelstift, einem Marker und einem Stift, der Ihre Handschrift in Text umwandelt. In der zweiten Spalte des Menüs können Sie die Fingerberührungsfunktion ein- oder ausschalten. Die dritte Spalte ermöglicht es Ihnen, die Strichstärke des Stifts nach Ihren Wünschen einzustellen, während Sie in der letzten Spalte die Farbe auswählen können. Sollte Ihre bevorzugte Farbe nicht verfügbar sein, steht Ihnen ein Farbkreis zur Verfügung, über den Sie die gewünschte Farbe auswählen und speichern können. Bei der Nutzung des RX-Modells haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Farben direkt auf Ihren Stift zu programmieren, indem Sie die Farbe auswählen und speichern, um sie sofort nutzen zu können.

Die Werkzeugleiste enthält zudem ein Auswahlwerkzeug, mit dem Sie durch Ziehen eines Rechtecks bestimmte Elemente selektieren können.

Über das Galerie-Menü haben Sie Zugriff auf eine integrierte Suchfunktion oder können Bilder hinzufügen.

Die drei Punkte neben diesem Menü bieten Ihnen Optionen zum Öffnen eines neuen Whiteboards oder zum Laden bestehender Dateien. Über das Teilen-Menü können Sie Ihre Dateien direkt auf Google Drive, Gmail oder andere Plattformen hochladen und teilen. Die Exportfunktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Whiteboard als PDF oder SMART-Datei zu exportieren.

In der dritten Spalte der Werkzeugleiste finden Sie zwei Pfeile, mit denen Sie Schritte zurück- oder vorwärtsgehen können, falls Sie Änderungen rückgängig machen oder erneut anwenden möchten.

Schließlich bietet die letzte Spalte die Möglichkeit, die „Hello SMART“-Funktion zu aktivieren, um die Interaktion mit Ihren Schülern zu intensivieren. Diese können sich mit ihren Endgeräten anmelden und direkt mit dem Tafelbild interagieren. Weitere Details hierzu finden Sie in Lektion 8.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, über die Foliennavigation zwischen verschiedenen Folien zu wechseln, wie im Kapitel über Folien näher erläutert wird. Abschließend steht Ihnen auch die Option zur Verfügung, Vorlagen direkt zu importieren.

Hinweis zu Stifte und Schwämme
Ein Unterschied zwischen den Modellen sind die Eingabeelemente, wie die Stifte, die magnetisch am Board befestigt werden. Beim MX können Sie die Stift zum Schreiben nutzen, während sie beim RX zusätzlich einen Button zur Verfügung haben, um die Farbe haptisch auszuwählen. Zudem können Sie mit der Rückseite des Stifts Annotationen löschen. Die Stifte sind drucksensitiv, sodass die Linienstärke entsprechend der Druckintensität variiert.
Das RX verfügt zudem über zwei Schwämme, mit denen Sie Inhalte digital wegwischen können.

In der nächsten Lektion werden wir lernen, wie Sie Ihre Whiteboard-Dateien speichern und öffnen können, um Ihre Arbeit zu sichern und später weiterzuverwenden.

Haben sie Fragen zu unseren Produkten?

Wir erläutern Ihnen gern die Vorteile dieser neuen und innovativen Systeme und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular nicht zur Übermittlung von Störungsmeldungen. Bitte nutzen Sie hierzu direkt unser Formular des Ticketsystems.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.