Lektion 04: Schreiben und Löschen

Mit Lynx Whiteboard können wir direkt auf dem Panel zeichnen und schreiben. Das Ziel ist es, mit Lynx Whiteboard den Unterricht optimal vorzubereiten. Daher ist die Software auf PC, Mac und Tablet nutzbar, sodass wir vielseitige Werkzeuge zur Gestaltung unserer Folien einsetzen können.
In dieser Lektion betrachten wir die Schreib- und Löschwerkzeuge.

Die Werkzeuge im Überblick:

Handwerkzeug
Mit dem Handwerkzeug können wir Elemente auswählen, verschieben oder ins Objektmenü wechseln, um weitere Aktionen durchzuführen.

Schreibwerkzeug
Beim Aktivieren des Schreibwerkzeugs öffnet sich ein Menü, das verschiedene Stifte enthält, darunter der Füller, der Gelstift, der klassische Stift und der Marker. Über einen Pfeil können wir jederzeit ins Hauptmenü mit allen Werkzeugen zurückkehren.
Wir können die Schreibwerkzeuge individuell anpassen. Nach dem Anklicken eines Stiftes öffnet sich ein Menü, in dem wir den Stiftstil, die Strichstärke und die Farbe wählen können. Die Farben lassen sich aus einer Farbpalette, einem Farbkreis oder mit dem Farbwähler direkt von einem Objekt übernehmen.

Die Werkzeugleiste lässt sich flexibel konfigurieren, um häufig genutzte Werkzeuge bereitzustellen. Beispielsweise könnten wir einen roten, gelben und grünen Stift einrichten, die dann jederzeit schnell zugänglich sind.

Erweiterte Stiftoptionen:

Neben dem Feinstift und dem Marker gibt es in der Pro-Version spezielle Werkzeuge wie den Laserpointer, den Text- und Formerkennungsstift und den Mathestift

  • Der Text- und Formerkennungsstift wandelt handschriftliche Texte in Computerschrift um und vektorisiert Formen.
  • Der Mathestift erkennt mathematische Formeln und konvertiert sie in digitale Schrift.

Es gibt auch kreative Stifte wie den Regenbogenstift, der bei jedem Schreibschritt die Farbe automatisch wechselt.
Zusätzlich stehen Werkzeuge für das Zeichnen von Linien und Kurven zur Verfügung. Diese können ebenfalls individuell angepasst werden.

Verwendung des Text-Tools

Einfügen eines Textfelds
Um ein Textfeld zu erstellen, wähle das T-Symbol in der Werkzeugleiste aus und ziehe ein Textfeld auf die Tafel. Nun kannst du einen Begriff oder Text in das Feld eingeben.

Anpassen des Textes
Nach dem Eingeben des Textes kannst du diesen selektieren und über das Kontextmenü verschiedene Anpassungen vornehmen:

  • Textfarbe ändern: Du kannst die Farbe des Textes anpassen, um bestimmte Inhalte hervorzuheben.
  • Füllung hinzufügen: Eine Hintergrundfarbe (Füllung) kann hinzugefügt werden, um den Text besonders zu betonen.
  • Schriftart ändern: Es stehen verschiedene Schriftarten zur Verfügung, die du nach Bedarf auswählen kannst.
  • Textstil definieren: Der Text kann fett, kursiv oder unterstrichen formatiert werden.
  • Absatzformat wählen: Du kannst den Text linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder im Blocksatz formatieren.

Spezialfunktionen für wissenschaftliche und mathematische Notationen

Wenn du beispielsweise eine Chemieformel wie Sauerstoff (O₂) schreiben möchtest und die „2“ als Indexzahl darstellen willst, gehe wie folgt vor:

  • Wähle den Text aus und öffne das Objektmenü.
  • Gehe auf die Texteinstellungen (Symbol: drei Punkte neben den Absatzformaten).
  • Wähle die Option Indexzahl aus, um die Zahl kleiner und tiefer zu setzen.

Für Hochzahlen, z. B. , wähle den entsprechenden Text aus und aktiviere die Funktion Hochzahl. So wird die Zahl korrekt als Exponent formatiert.

 

Weitere Formatierungsoptionen

  • Aufzählungen:
    Um eine Liste zu erstellen, markiere den gewünschten Text und wähle in den Texteinstellungen das Aufzählungszeichen-Format aus. Jede Zeile wird dann automatisch in eine Liste umgewandelt.

Durchstreichen:
Texte können auch durchgestrichen werden, wenn du dies hervorheben möchtest.

Löschwerkzeuge

Mit dem Radierer können wir Elemente gezielt entfernen. Alternativ können wir auch mit dem Handrücken direkt auf dem Whiteboard löschen.

Wenn Fehler passieren, können wir mit den Rückgängig- und Wiederholen-Schaltflächen Schritte zurücknehmen oder wiederherstellen.

 

Mit dem Auswahlwerkzeug lassen sich Objekte markieren und über das Papierkorb-Symbol löschen. Alternativ erscheint bei einem ausgewählten Objekt ein Kontextmenü mit drei Punkten, über die ebenfalls die Löschfunktion verfügbar ist.

Werkzeug-Dual-Modus

Um ein Werkzeug zu verwenden, müssen wir es explizit auswählen. Standardmäßig ist die Hand entweder als Schreib- oder Löschwerkzeug definiert, abhängig von der vorherigen Auswahl. Über das Einstellungsmenü (ganz links im Fenster) können wir zusätzliche Optionen aufrufen:

  • Mehrere Stifte aktivieren: Über einen Regler lässt sich festlegen, ob mehrere Stifte gleichzeitig genutzt werden können.
  • Druckempfindlichkeit testen: Hier können wir die Druckempfindlichkeit für Hand und Stift einstellen.

Nach der Konfiguration kehren wir ins Hauptmenü zurück, wo die Werkzeuge entsprechend definiert sind. Die Hand dient dann beispielsweise als Auswahlwerkzeug, während der Stift für Schreibaufgaben genutzt wird.

In der nächsten Lektion beschäftigen wir uns mit dem Einfügen von Lineaturen.

Haben sie Fragen zu unseren Produkten?

Wir erläutern Ihnen gern die Vorteile dieser neuen und innovativen Systeme und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular nicht zur Übermittlung von Störungsmeldungen. Bitte nutzen Sie hierzu direkt unser Formular des Ticketsystems.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.